Meilensteine unserer Bibliotheksgeschichte

Meilensteine unserer Bibliotheksgeschichte

1920 bis heute

1920

  • Gründung der "Freien öffentlichen Landesbücherei Gera" in der Münch`sche Villa, Goethestraße 1a

1922

  • Einrichtung eines Lesezimmers für Kinder in den Kellerräumen der Bibliothek

1926

  • Eröffnung einer Abteilung mit Musikliteratur

1933

  • 2900 Leser | 58 000 Bände

1940

  • 173 Bücher jüdischer Schriftsteller werden ausgesondert

1945

  • Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Krieg unter dem Namen "Thüringische Landesbücherei"

1946

  • weitere Aussonderungen, 1257 Bücher werden unter Verschluss gestellt
  • 1816 Leser | 9494 Bände

1950

  • Übernahme der Bibliothek durch den Rat der Stadt Gera mit Leiterin Marianne Burkhardt
  • Eröffnung der Zweigbibliothek Zwötzen - 1. Freihandbibliothek Thüringens
  • Einrichtung Jugendbücherei
  • Eröffnung Lesesaal

1953

  • kurzzeitiger Name: "Bibliothek der Stadt Gera"

1954

  • neuer Name: "Stadt- und Bezirksbibliothek"

1957

  • Eröffnung Kinderbibliothek in der Tonhalle am Puschkinplatz
  • Eröffnung Zweigbibliothek Ostviertel

1964

  • Umzug Kinderbibliothek in neue Räume in der Straße der Republik

1967

  • Eröffnung Musikbibliothek

1970

  • 50 Jahre Bibliothek in Gera!
  • Schallplattenausleihe (800 Stück)

1971

  • Fahrbibliothek für Kinder

1972

  • Umzug der Hauptbibliothek von der Goethestraße auf den Puschkinplatz
  • Wiedereröffnung der Kinderbibliothek in der Goethestraße 1a

1974

  • Beginn der gezielten Sammlung regionalkundlicher Literatur

1975

  • Musikkassetten im Bestand

1976

  • Zuerkennung des Status "WAB" Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes

1977

  • neuer Leiter: Hans Embersmann
  • Eröffnung Zweigbibliothek für Kinder in Lusan
  • Anschaffung eines Kopierers

1979

  • 1. Geraer Literaturboulevard
  • Fahrbibliothek wird stationär in Lusan
  • Eröffnung Artothek

1981

  • Umstellung der Ausleihe auf Fotoverbuchung
  • Eröffnung Zweigbibliothek in Bieblach
  • 2 Ausleihstellen und der gesamte Bestand werden Opfer der Flutwelle bei einem Unwetter

1982

  • nach Renovierung in der Goethestraße 1a Eröffnung neu gestalteter Musik- und Kinderbibliothek

1983

  • 21. Tage der Kinder- und Jugendliteratur der DDR in Gera

1985

  • Verleihung des Namens "A.S. Puschkin"

1986

  • Umbau am Puschkinplatz und Einzug der Kinder- und Musikbibliothek

1987

  • Eröffnung Territorialkundearchriv
  • Eröffnung Zweigstelle Schleizer Straße in Lusan

1988

  • neuer Leiter: Volker Hartdung

1989

  • Eröffnung Zweigstelle Werner-Petzold-Straße in Lusan

1990

  • Schließung vieler Zweigbibliotheken und Ausleihstellen, 5 bleiben nur übrig, heute noch 1

1991

  • neuer Leiter: Dr. Manfred Grätz
  • CDs im Bestand
  • Teilnahme am Bundesweiten Vorlesewettbewerb

1992

  • Eröffnung Zweigstelle Bieblach-Ost
  • Anschaffung der ersten PCs

1993

  • aus der WAB wird die Stadt- und Regionalbibliothek Gera
  • Videos im Bestand

1994

  • Beginn der Erfassung der Bestände per Computer

1995

  • 75 Jahre Bibliothek Gera
  • 1. Thüringer Bibliothekstag
  • Gründung Bibliotheksförderverein "Buch & Leser" e.V.

1999

  • Homepage biblio-gera.de geht online
  • Internet-PCs
  • Schließung der Bibliothek am Puschkinplatz wegen Rekonstruktion

2000

  • Wiedereröffnung
  • alle Bestände im PC erfasst
  • Umstellung auf elektronische Verbuchung

2008

  • Eröffnung Jugendbibliothek

2009

  • elektronische Spiele im Bestand
  • neue Öffnungszeiten: kein Schließtag mehr
  • 1. Weihnachtsmarkt

2010

  • neuer Leiter: Rainer Schmidt
  • Veranstaltungsreihe: Treffpunkt Bibliothek (monatlich/Eintritt frei)

2011

  • Katalog geht online
  • Kassetten und Videos nicht mehr im Bestand

2012

  • Onleihe thuebibnet

2013

  • Veranstaltungsreihe "Bücher beissen nicht"

2015

  • WLAN in der Bibliothek

2016

  • Umstellung Bibliothekssoftware von Allegro auf bibdia

2017

  • Thüringer Bibliothekspreis
  • Einführung RFID und Verbuchungsautomaten
  • neue Satzung: keine Jahresgebühren mehr für Kinder & Jugendliche bis 18
  • SEPA möglich

2018

  • RückgabeBOX 24/7

2019

  • Umgestaltung Foyer: LeseLounge
  • Tonies im Bestand
  • Gamezone mit PS 4 und VR-Brille

2020

  • Umrüstung Taschenschränke auf RFID
  • Umgestaltung Inormationszentrum / Regionalkundliche Bibliothek
  • Schließzeiten wegen der Corona-Pandemie
  • 100. Geburtstag in kleinstem Rahmen

2021

  • neue Onlineangebote Pressreader und LinguaTV

2022

  • Stadtlesen, erstmalig in Gera und Thüringen
  • Qualitätssigel "Erlesene Bibliothek"
  • 1. Tage der Kinder- und Jugendliteratur
  • Softwareumstellung und Redesign Homepage

Sprachauswahl