Querbeet - Cartoons von Eberhard Dietzsch
Anlässlich seines 85. Geburtstages im Januar dieses Jahres konnte im Beratungscenter Gera der Sparkasse Gera-Greiz ein umfassender Einblick in das künstlerische Schaffen von Eberhard (Eb) Dietzsch gegeben werden. Die hohe Anzahl der ausgestellten Werke ermöglichten es jedoch nicht, ein bevorzugtes Arbeitsgebiet des Künstlers in seiner ganzen Breite darzustellen: die Cartoons. Gerade diese Ausdrucksmöglichkeit schöpferischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Erscheinungen konnte in der Jubiläumsausstellung leider nicht umfassend gezeigt werden.
Das war sehr schade, war Eberhard Dietzsch doch ein brillanter Zeichner mit einer hohen Bildfantasie: vergnüglich-ironisch, parodistisch-grotesk, humorvoll-verspielt. 2003 sagte er in einem Interview zu seiner Arbeitsweise: »Etwas zu verkomplizieren liegt mir nicht. Die Zeichnung muss mit einer gewissen Leichtigkeit daherkommen. Andererseits will ich dem Betrachter ermöglichen, hinter die Absicht des Cartoons zu sehen. Da spielen Arrangement, Strichstärke und auch der Einsatz von Farbe eine Rolle«.
Der Verein der Eberhard (Eb)-Dietzsch-Kunstfreunde e.V. Gera will Versäumtes nachholen.
Aus den über 4.000 vorliegenden Cartoons wurden die ausgewählt, die zeigen, dass der Künstler mit seinen zeichnerischen Mitteln nahezu allen Themen unserer gesellschaftlichen Entwicklung entsprochen, sie »querbeet« erfasst hat.
Eberhard Dietzsch (1938 – 2006) war nach einem Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig freischaffend in Gera tätig. 1970 bis 1972 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste zu Berlin.
Die Ausstellung ist in der Bibliothek am Puschkinplatz während den Öffnungszeiten zu besichtigen.
Aus diesem Anlass erscheint unter dem Titel "querbeet – Cartoons von Eberhard Dietzsch" ein 64-seitiges Buch mit nahezu 90 - überwiegend ganzseitigen - Zeichnungen zu den unterschiedlichsten Themen. Ein Vorwort von Dr. Günther Linsel widmet sich ausführlich dem Künstler und seinem Herangehen bei der Lösung der selbstgewählten Aufgabenstellung.
Es ist zum Preis von 13,50 EUR sowohl in der Bibliothek wie auch im Buchhandel erhältlich.