Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
 
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Benutzernummer oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis gem. Art 6 (1) lit. a DSGVO. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (gem. Art 6 (1) lit. b DSGVO)
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (gem. Art 6 (1) lit. f DSGVO). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Verantwortlichen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Verantwortlicher: Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Beauftragter für Datenschutz:
     
Stadt Gera
Der Oberbürgermeister
Kornmarkt 12
07545 Gera
Stadt Gera
Amt für Bildung
Stadt- und Regionalbibliothek Gera
Puschkinplatz 7a
07545 Gera
bibliothek@gera.de
Stadt Gera
Datenschutzbeauftragter
Kornmarkt 12
07545 Gera
datenschutz@gera.de

 

Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, E-Mail, Nebenwohnung, Benutzergruppe, Benutzernummer, Statistikgruppe, Ausleihgruppe) werden ausschließlich für die Anmeldung, sowie die Nutzung (Ausleih- und Serviceverfahren: Inanpruchnahme WebOpac und Onleihe "Thuebibnet, Pressreader, Brockhaus) der Stadt- und Regionalbibliothek Gera verarbeitet. Der Benutzer stimmt bei Anmeldung der Datenverarbeitung zu.

Kategorien von Empfängern
Innerhalb des Verantwortlichen werden Ihre Daten bei Notwendigkeit an die Kämmerei,  Ordnungsamt sowie Einwohnermeldeamt weitergegeben.
Für die Nutzung der Onleihe "Thuebibnet" erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten (Benutzernummer, Benutzerklasse, Ausweisgültigkeit) an die:
divibib GmbH, Bismarckstr. 3, 72764 Reutlingen, info@divib.com. Die Datenweitergabe an Onleihe, Pressreader und Brockhaus erfolgt nur über eine Schnittstelle der divibib.

Dauer der Speicherung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von 3 Jahren ab Beendigung des Nutzungsverhältnisses (Ablauf Ausweisgültigkeit). Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, sofern keine offenen Medien- oder Gebührenforderungen bestehen.
Ausleih- und Verwaltungsdaten (Medien, Medienart, Ausleihdaten) werden lediglich bis zur vollständigen Rückgabe der Medien gespeichert.

Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, Ihre Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten (Freiwilligkeit der Einwilligung).
Sie können jederzeit den Widerruf Ihrer Einwilligung erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen Ihre Daten nicht weiter verarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt (Widerrufsrecht).
Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können auch durch spezielle Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de) zu erheben (Beschwerderecht).

Infoservice zu Ihrem Benutzerkonto per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit folgende Informationen zu Ihrer Nutzung der Bibliothek per E-Mail zu erhalten:
- Benachrichtigungen über bereitliegende, vorgemerkte Medien
- Erinnerungen zum Ablauf von Leihfristen (2 Tage im Voraus)

Diese Benachrichtigungen enthalten zum Teil persönliche Daten (Namen, Benutzernummer) sowie Angaben über von Ihnen entliehene bzw. von Ihnen vorgemerkte Medien. Um diese Informationen auf elektronischem Weg zu erhalten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Mitteilung dieser Kontaktdaten ist freiwillig und kann persönlich in der Bibliothek am Puschkinplatz oder selbstständig über die Funktion "Benachrichtigung per E-Mail" in Ihrem Benutzerkonto im Online-Katalog unter www.biblio.gera.de erfolgen.
Gemäß § 13 Absatz 2 Telemediengesetz haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf kann in der Bibliothek oder selbstständig über die Funktion " Benachrichtigung per E-Mail " in Ihrem Benutzerkonto im Online-Katalog unter www.biblio.gera.de erfolgen. 
Mit Löschung Ihrer E-Mail-Adresse werden Ihnen keine Erinnerungen zum Ablauf von Leihfristen, der Abholung vorgemerkter Medien bzw. zum Ablauf des Benutzerausweises mehr zugesendet. Benachrichtigungen über eingetroffene vorgemerkte Medien erhalten Sie künftig per Telefon.

Ausleihhistorie im Benutzerkonto

Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Online-Benutzerkonto die Ausleihhistorie zu speichern. Diese Daten können nur von Ihnen in Ihrem Benutzerkonto gesehen werden.

Kontaktformular
Die Nutzung von Kontaktformular und Dienstleistungen des Online-Katalog setzt die freiwillige Eingabe persönlicher Daten voraus, um die angeforderten Leistungen erfüllen zu können. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck erfasst und gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Meta, 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Die Stadt- und Regionalbibliothek Gera nutzt mit ihrer Internetseite auch die technische Plattform von Instagram (Instagram LLC, Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA).
Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf von Instagram von diesem Anbieter Daten verarbeitet werden. Auf die Art und Weise hat die Stadt- und Regionalbibliothek Gera keinen Einfluss. Welche Daten Instagram im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sie nutzen die Instagram-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für interaktive Funktionen (wie beispielsweise Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Die bei Nutzung der Instagram-Seite erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet. Welche Informationen Instagram dabei erhält und wie diese verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

Allgemeiner Hinweis
Für Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung der sozialen Medien, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Die entsprechenden Datenschutzrichtlinien haben wir jeweils verlinkt.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Infonline Measurement

Unsere Webseite setzt ein mehrstufiges Messverfahren zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unseres Digital-Angebots ein. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit vergleichbare Werte zu erhalten.
Die Messung mit INFOnline Measurement durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung mit der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken im Rahmen unserer Teilnahme an der 'Deutschen Bibliotheksstatistik' (DBS). Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.
Die erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und Datenmenge keine eindeutige Identifizierung eines Nutzers als Person. Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Diese wird gänzlich aus der Kommunikation und der Verarbeitung entfernt. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse.
Das auf dieser Webseite eingesetzte Messverfahren ermittelt Nutzungsdaten. Aus den geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden. Die IP-Adresse wird weder gespeichert noch weitergegeben. 

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam- E-Mails, vor.

Amazon-Partnerprogramm
Unser Softwaredienstleister Axiell Deutschland GmbH ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde (Coveranzeige im Katalog der Bibliothek, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt haben.

Suche

Sprachauswahl