|
 |
Ausstellung
2. Mai 2022
bis
10. Juni 2022
Galerie
Bibliothek am Puschkinplatz
Eintritt frei
|
Salut! Rolf F.
Müller
Eine Hommage an den "Spatzenvater" und
Grafiker
Der Freundeskreis Goldener Spatz und die Stadt-
und Regionalbibliothek möchten an den im
November 2021 im Alter von 89 Jahren
verstorbenen
Geraer Grafiker und Spatzenvater Rolf F.
Müller erinnern.
Zu sehen sind zahlreiche Plakatarbeiten für das
Kindermedienfestival, aber auch weitere
Gebrauchsgrafiken aus verschiedenen
Schaffensperioden und Festivalsouvenirs mit
dem allen Geraern bekannten Spatzenlogo.
In Kooperation mit dem Freundeskreis
Goldener Spatz e.V.,
Museum für Angewandte Kunst und Druckhaus
Gera |
|
 |
 |
Samstag,
21. Mai 2022
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz
VVK 13€
AK 15€ |
"Paradiesvögel
fängt man nicht ein -
Hommage an Tamara Danz“
Konzertlesung mit Wolfgang Martin (Autor)
& Manuel Schmid (Livemusik)
Mit
Unterstützung der beiden Silly-Musiker Uwe
Hassbecker und Ritchie Barton erinnert sich
Musikexperte Wolfgang Martin in seinem Buch
an die außergewöhnliche Sängerin und Frau.
Er lässt Weggefährten wie Toni Krahl, Werner
Karma oder Dirk Zöllner darin zu Wort kommen
und wählte Originaltexte aus allen
Lebensphasen von Tamara Danz aus. |
|
 |
 |
Mittwoch,
1. Juni 2022
15.00 Uhr
Bibliothek Lusan Eintritt frei |
"Lebenssplitter"
Anne Weise liest Gedichte
Dieser kleine Gedichteband nimmt mit auf
eine zauberhafte Reise voller Liebe,
Hoffnung und Sehnsüchte.
|
|
 |
 |
Dienstag,
7. Juni 2022
17.00 Uhr
GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
TREFFPUNKT
BIBLIOTHEK
Straßennamen
der Stadt Gera von A - Z
Bildvortrag von Manfred Taubert |
|
 |
 |
Mittwoch,
8. Juni 2022
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Radikale
Selbstfürsorge - Jetzt!"
Buchgespräch mit Svenja Gräfen
Svenja Gräfen hielt Self-Care lange für
egoistisch, unsolidarisch und allem voran
für ein falsches Versprechen der
milliardenschweren Wellness-Industrie.
Höchste Zeit für ein Update: Denn eigentlich
ist Selbstfürsorge weder Produkt noch Luxus,
sondern zugänglich für jede*n und eine
Basis, um auch für andere da sein zu können.
MDR KULTUR hat ein aktuelles Video über
Svenja Gräfen und das Buch veröffentlicht.
Hier der Link zum Beitrag bei Youtube
Kooperation mit der Landeszentrale für
politische Bildung
|
|
 |
 |
Montag,
13. Juni 2022
15.00 Uhr
GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
"Die heißen
Nadeln"
DER Treffpunkt für gemeinsames
"Nadeln"
JederMann/Frau ist herzlich eingeladen -
egal ob 8 oder 80!
--- jeden 1. Montag im Monat --- |
|
 |
 |
Mittwoch,
15. Juni 2022
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt:
VVK 6€ | AK 8€ |
"Du wirst nicht
alt im Thüringer Wald"
Eine vergnügliche Gebrauchsanweisung für
den Thüringer Wald liefern Ihnen in einer
musikalische Lesung mit Kolumnist André
Kudernatsch und Andreas Groß am Piano |
|
 |
 |
Donnerstag,
16. Juni 2022
17.00 Uhr GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
"LesensWert"
...über Bücher reden
Treffpunkt für ALLE, die Bücher lieben und
sich in gemütlicher Runde mit
Gleichgesinnten austauschen wollen.
--- jeden 1. Donnerstag im Monat --- |
|
 |
 |
Dienstag,
21. Juni 2022
10 - 12 Uhr GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
Digitaler
Dienstag
Fit und Digital
für die ältere Generation: offene
Sprechstunde
Beratung im Umgang mit neuen
Medientechnologien für Senioren
--- jeden 3. Dienstag im Monat ---
Kooperation mit dem TMBZ Gera |
|
 |
 |
Mittwoch,
22. Juni 2022
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Du bist
so deutsch! Mein Leben in einem Land, das
seine Tugenden nicht mag"
Lesung mit Agnieszka Kowaluk
Polnischer Humor
trifft deutschen Ernst!
Wer lange im Ausland lebt, wird
seiner Heimat fremd. Wo gehört er hin? Oder:
Wird etwas Neues, Eigenständiges daraus,
wenn verschiedene Kulturen auf einen
abfärben? Agnieszka Kowaluk wuchs in Polen
auf, interessierte sich aber schon früh für
die deutsche Sprache und Kultur und ließ
sich später in Deutschland nieder. Die
Deutschen sehen in ihr oft die Polin, in
Polen ist sie inzwischen eher eine Deutsche…
Agnieszka Kowaluk ist Übersetzerin deutscher
Literatur (Elfriede Jelinek, Wolfgang
Herrndorf, Hans-Ulrich Treichel, Marlene
Streeruwitz u. a.). Sie arbeitet außerdem
als freie Journalistin und Redakteurin für
polnische und deutsche Medien, u. a.
schreibt sie Kolumnen für die Süddeutsche
Zeitung. Kooperation mit dem Jugendamt der
Stadt Gera, gefördert durch das
Deutsch-Polnische Jugendwerk |
|
 |
 |
Montag,
4. Juli 2022
15.00 Uhr
GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
"Die heißen
Nadeln"
DER Treffpunkt für gemeinsames
"Nadeln"
JederMann/Frau ist herzlich eingeladen -
egal ob 8 oder 80!
--- jeden 1. Montag im Monat --- |
|
 |
 |
Dienstag,
5. Juli 2022
17.00 Uhr
GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
TREFFPUNKT
BIBLIOTHEK
"Die Welt der
Süßwasserquellen - Deutschlands
faszinierende Naturdenkmale"
Bildvortrag mit Heiko Pludra |
|
 |
 |
Dienstag,
19. Juli 2022
10 - 12 Uhr GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
Digitaler
Dienstag
Fit und Digital
für die ältere Generation: Smartphone &
Tablet
Beratung im Umgang mit neuen
Medientechnologien für Senioren
--- jeden 3. Dienstag im Monat ---
Kooperation mit dem TMBZ Gera |
|
 |
 |
Mittwoch,
20. Juli 2022
10.00 - 12.00 Uhr
GeraTHek
Bibliothek am Puschkinplatz |
WORKSHOP
MANGA-Zeichnen
für alle ab 10 Jahren Bitte
Voranmeldung an der Ausleihtheke -
Teilnehmerzahl ist begrenzt! |
|
 |
Stand: 18. Mai 2022 ---- Änderungen
vorbehalten!